Unfallversicherung
Unfallversicherung

Private Unfallversicherung

Unfälle ereignen sich jederzeit und überall. Damit das Unfallopfer zu den gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Krankenhausaufenthalte, Folgeschäden, etc.) nicht auch noch finanzielle Benachteiligungen erfährt, empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Unfallversicherung. Diese schützt i. a. R. rund um die Uhr, weltweit und kannn dem individuellen Bedarf des Versicherungsnehmers angepasst werden. Mehr als 29 Millionen Versicherungsnehmer haben in Deutschland bereits eine private Unfallversicherung abgeschlossen.

 

Versicherte Gefahren

 

Der Versicherungsschutz umfasst Unfälle in der ganzen Welt (§ 1 II AUB 88/Ziffer 1.2 AUB 2000), unabhängig davon, ob sich diese im Berufsleben oder in der Freizeit ereignen, und schütz 

die versicherte Person rund um die Uhr (24-Stunden-Rundum-Deckung). Besonders gefährliche Tätigkeiten (z. B. Rennfahrten) werden von den Versicherern ebenso wenig versichert, wie besonders gefährliche Berufe (Sprengmeister etc.).


Unfallbegriff

 

Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet (§ 1 III AUB 88/Ziffer 1.3 AUB 99/2000). Mit dieser Definition wird der Unfallbegriff inhaltlich gegenüber Krankheiten, die durch die Unfallversicherung grundsätzlich nicht versichert sein sollen, abgegrenzt.

 

Wichtig: Bedarfsanalyse

 

Eine Vielzahl unterschiedlicher Leistungsarten können inzwischen im Rahmen eines Unfallversicherungsvertrages vereinbart werden. Die Zusammenstellung ist entweder in Paketangeboten vorgegeben oder kann individuell nach Bedarf zusammengestellt werden. Letztere Vorgehensweise ist stets zu empfehlen, da von vielen Versicherern zum Teil unnütze Leistungskomponenten, die auch noch recht teuer sind, angeboten werden. Bei den Leistungsarten sollte die Invaliditätsleistung grundsätzlich im Vordergrund stehen. Alle anderen, sonstigen Leistungen sind Kann-Leistungen und in der Regel weitestgehend verzichtbar. Jedoch sollte stets eine individuelle Bedarfsanalyse einem Vertragsabschluss vorangehen.

 

Invaliditätsleistungen

 

Leistungsvoraussetzung ist, dass die versicherte Person durch einen Unfall auf Dauer in ihrer körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt ist und somit der 

Invaliditätsfall gegeben ist. Voraussetzungen: Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eingetreten sein und innerhalb von 15 Monaten nach dem Unfall von einem Arzt schriftlich festgestellt und beim Versicherer geltend gemacht worden sein. Dies ist die Generalklausel in den Standard-AUB.

 

Gliedertaxe

 

Der Invaliditätsgrad wird prinzipiell anhand der sog. Gliedertaxe festgelegt. In dieser Gliedertaxe sind die jeweiligen Invaliditätsgrade für Körperteile und Sinnesorgane aufgelistet, 

bei deren Verlust oder Funktionsunfähigkeit entsprechend prozentual in Bezug auf die Versicherungssumme geleistet wird. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Bei dem Verlust eines Zeigefingers würde beispielsweise ein Invaliditätsgrad von 10 Prozent anzunehmen sein. Bei einer Versicherungssumme von 200.000 € würde die Leistung 10 Prozent von 200.000 €, also 20.000 € betragen.

 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.

Druckversion | Sitemap
© Main-Assekuranz Morhard GmbH

Anrufen

E-Mail

Anfahrt