Das mit einem extrem weit reichenden Leistungsumfang ausgestattete Konzept wurde im Laufe der Jahre immer weiter verfeinert. Die MaCo-Gruppe vertreibt es
in enger Abstimmung mit dem Versicherer.
Wir differenzieren die klassischen Sachgefahren, die für unsere Kunden erhebliche finanzielle Nachteile bedeuten können und haftungsrelevante Gefahren
der sozialen Einrichtung und deren Betreiber.
Die Geschäftsführung der Einrichtung kann wegen Ansprüchen von Einrichtungsbewohnern, deren Familienangehörigen oder gar zivil- und/oder
strafrechtlichen Ansprüchen Familienangehöriger oder der Staatsanwaltschaft oder des Gesundheitsamtes (z.B. bei Seuchengefahr / Betriebsschließung) belangt werden.
In dem Multi-Risk-Konzept können optional die Gefahren Feuer, Extended-Coverage (zusätzliche Gefahren wie z.B. innere Unruhen, Streik), Leitungswasser, Sturm/Hagel,
Einbruchdiebstahl, Glas, Elementar (z.B. Überschwemmung, Erdbeben) und Betriebsunterbrechung (durch die vorgenannten Gefahren), Elektronik und Mietverlust versichert werden.
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Ansprüche Dritter gegen das Unternehmen oder seine Mitarbeiter im Rahmen bestehender Deckungssummen und vereinbarter Einschlüsse und Erweiterungen ab.
Die Versicherungssummen für die Gebäude und Betriebseinrichtung werden, nach korrekter Berechnung mit Belegung eines Wertzuschlages Jahr für Jahr angepasst, um Wertsteigerungen zu erfassen und eine Unterversicherung zu vermeiden. Zu Beginn des Vertrages erfolgt eine verbindliche Festlegung der Versicherungssummen anhand der effektiv vorhandenen Werte.
Pauschale Höchstentschädigungen für verschiedene Gefahren (wie Leitungswasser, Sturm/Hagel z.B.) mit z.B. EUR 10 Mio. stehen zur Verfügung.
In diesem Multi-Risk-Konzept können wahlweise die Gefahren Feuer, Extended-Coverage (zusätzliche Gefahren), Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl für den Inhalt, Elementar (z.B. Überschwemmung, Erdbeben) versichert werden. Bei der Elektronikversicherung handelt es sich um eine Allgefahrenversicherung.
Optional kann der Versicherungsschutz auch um die Elementarschadendeckung erweitert werden. Bei den Elementarschäden ist insbesondere die Überschwemmung
von Bedeutung. Hierzu zählt nicht nur das Hochwasser von Bächen und Flüssen, sondern auch Oberflächenwasser aufgrund von Unwettern, das nicht abfließen kann, da die
Kanalisation mit Abflusswasser bereits gefüllt ist.
Eine Ertragsausfall- bzw. Betriebsunterbrechungsversicherung deckt die Gefahren Feuer, Extended-Coverage (zusätzliche Gefahren), Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl ab und sichert die finanziellen Folgen eines Sachschadens wie entgangener Gewinn, Weiterzahlung der Fixkosten
(Löhne/Gehälter) ab.
Die Deckungssummen von EUR 3, 5 oder 10 Mio. für Personen- und Sachschäden zur Betriebshaftpflicht werden bedarfsgerecht ausgewählt. Alten-/Pflegeheim-typische Risiken sind mitversichert (s.unten).
Sollte das Gesundheitsamt eine Betriebsschließung anordnen (ggf. nur aus einem Verdacht heraus, z. B. wegen Seuchengefahr - da ein oder mehrere Bewohner nach dem Essen über heftigen Durchfall klagen - Salmonellenverdacht), können die u.U. erheblichen Kosten, wie der Ausfall der Pflegesätze bis zu 60 Tage versichert werden.
Bei Ansprüchen Dritter, der Bewohner der Einrichtung, deren Familienangehörigen oder sogar bei Ermittlungen der Staatsanwaltschaft oder anderer Behörden bieten wir für das Unternehmen und deren Betreiber|GF entsprechenden Versicherungsschutz.
Die Versicherungsprämien ergeben sich anhand der mit den Versicherern abgestimmten Prämiensätzen bzw. den verabredeten Berechnungsgrößen, wie Umsatz,
Plätze etc.. Der Schadenverlauf wird bei der Prämienberechnung berücksichtigt.
Voraussetzungen:
Leistungen:
sind im Haftpflichtvertrag mitversichert.
Der Haftpflicht-Versicherer ist nicht dem Teilungsabkommen der Haftpflichtversicherer und der Krankenkassen beigetreten, d.h., es erfolgt eine individuelle und objektive Schadenbearbeitung, bei der das Verschulden und die Haftung im Einzelfall geprüft wird und keine pauschale Abrechnung, die zur Verschlechterung der Schadenquote führt und höchstwahrscheinlich zur Erhöhung der Versicherungsprämien.
Es ist uns sehr wichtig, die Schäden der Vergangenheit zu analysieren und präventiv zu versuchen, Schäden in der Zukunft zu minimieren bzw. zu vermeiden. Wir bewerten im Dialog mit unseren Kunden die Risikoverhältnisse und empfehlen gezielt Maßnahmen, die Risiken beherrschbar zu halten, ohne die Betriebsabläufe einzuschränken.
Welche Schäden ereignen sich typischerweise in den Einrichtungen:
Diese Schäden sind im Sonder-Versicherungs-Konzept mitversichert.
SPRECHEN SIE UNS AN!
|
|
|